
FAHR ERLEBNISSE
Erlebnisprogramm aktuell
Sie sind herzlich eingeladen, unsere lebendige und wissensvermittelnde Oase an der Limmat zu besuchen. Untenstehend finden Sie jeweils unsere nächsten 4 geplanten Erlebnisse und die Anmeldungsmöglichkeit. Das weitere Angebot an Kursen und Anlässen finden Sie im PDF unter Erlebnisprogramm. Unsere Kurse können auf Anfrage auch für Firmen und Schulen gebucht werden. Bitte nehmen Sie dafür mit uns Kontakt auf: info@fahr-erlebnis.ch
Wir freuen uns auf gemeinsame Erlebnisse!
FAHR-GAUDI-TAG

Auf dem idyllischen Klosterareal, auf der Wiese beim Fährigarten, laden wir ein, zu einem Tag voller Spass & Spiele!
Für Kinder, Freunde und Familien bieten wir ein abwechslungsreiches Programm. Kommt vorbei und schaut selbst!
Was & Wo
Was & Wo
Alle können sich für den Eintrit von CHF 5.-:
- an den Gaudi-Posten vergnügen.
- auf der Wiese mit Spielen austoben
- sich von 13.00 -16.00 Uhr beim Kinderschminken verzieren lassen.
Zudem spannender Einblick in die Tierwelt auf dem Bauernhof. Ihr könnt
unsere Schweine, Hasen, Schafe und Rinder besuchen.
Zeit:
Sonntag, 02. April von 11.00 - 17.00 Uhr
Kosten:
Grundeintritt CHF 5.-
OSTEREIERSUCHE

Wir freuen uns auf eine Vielzahl begeisterter Kinder, die mit uns am
Ostersonntag, die vielen bunten Eier suchen, welche auf dem Kloster
Fahr Areal versteckt sind.
Wer ein goldenes Ei findet, gewinnt einen kleinen Preis.
Zeit:
Sonntag 09. April 2023, 11.00 - 12.00 Uhr
Kosten:
keine
ERÖFFNUNG SOMMERBEIZ IM FÄHRIGARTEN

SAISONSTART
Als gastronomisches Erlebnis haben wir eine lauschige SommerBeiz von April bis September im grünen Fährigarten eingerichtet.
Öffnungszeiten:
Als gastronomisches Erlebnis haben wir eine lauschige SommerBeiz von April bis September im grünen Fährigarten eingerichtet.
Der Fährigarten vor dem Restaurant "Zu den Zwei Raben" wird zum Treffpunkt für Freunde und Familien und lädt zum Verweilen ein. Ein gemütliches Ambiente für eine idyllische Auszeit, mit Genuss von kleinen und grossen Leckereien.
Öffnungszeiten:
Bei schönem Wetter täglich ab 11 Uhr offen
Zeit:
Eröffnung 15. April 2023 ab 11 Uhr
Kosten:
KRÄUTERSPAZIERGANG

Lasse deinen Feierabend mal anders ausklingen. Bei einem gemeinsamen
Spaziergang auf dem Kloster Fahr Areal lernen wir die ersten Frühlingsboten der
Pflanzen- und Kräuterwelt kennen. Wir lassen uns zeigen, wie man sie einsetzt
und verarbeitet und was ihre Wirkung ist. Anschliessend bereiten wir einen lecker-
en Kräuterapéro vor mit feinen Häppchen und Getränken.
Kurs für ErwachseneKursleitung: Daniela Aysen-Buntschu, (Phytotherapeutin/Bachblütentherapeutin)
Zeit:
Freitag, 28. Aprril 2023 von 17.00 - 19.00 Uhr
Kosten:
50.- pro Person
Anmeldung
Erlebnisprogramm Jan - Jun 2023PDF
Das Erleben von Natur und landwirtschaftlichen Tätigkeiten sowie Wissensvermittlung zu den Themen Pflanzwenwelt, Tierreich, Hauswirtschaft und Handwerk liegt uns am Herzen. Wir bieten eine Kombination von unvergesslichen Anlässen, Abenteuern und Kursen für Kinder, Familien und Erwachsene.
In der PDF-Datei finden Sie unser geplantes Angebot für das erste halbe Jahr im 2023 sowie separat den aktuellen Monat.Sie sind herzlich eingeladen, die lebendige Oase an der Limmat zu besuchen und sich hier anzumelden. Unsere Kurse können auf Anfrage von Firmen und Schulen gebucht werden: info@fahr-erlebnis.ch
Wir freuen uns auf gemeinsame Erlebnisse!
Anmeldung Erlebnisse
Anmeldung Ferientage
Zielgruppe
Kindergarten und Schulkinder im Alter von 4 bis 12 Jahren, die einen Teil ihrer Ferien auf dem Bauernhof verbringen möchten.Tagesprogramm
Die Zeit draussen in der Natur ist für die Kinder eine tolle Bereicherung und macht viel Spass! Die Kinder lernen spielerisch den Umgang mit den Tieren und werden mit dem Leben auf dem Bauernhof vertraut gemacht.
Es ist eine ganze Woche buchbar (ohne Übernachtung) oder einzelne Tage. Wir empfehlen mindestens 2 Tage zu buchen, damit die Kinder das Leitungsteam und die Umgebung sowie die Tiere und Abläufe richtig kennenlernen und sich gut einleben können.Morgen: Die Kinder verbringen Zeit im Stall und mit den Tieren. Sie sind beim Misten und Füttern dabei und haben Zeit, die Tiere zu erleben und zu streicheln.Mittag: Wir kochen über dem Feuer! Die Kinder dürfen beim Kochen helfen. Nach dem Essen machen wir eine Mittagspause, in welcher die Kinder frei spielen oder sich ausruhen können.Nachmittag: Wir haben jeden Tag ein Projekt; ob Schatzsuche im Wald, Filzen mit der eigenen Schafwolle oder Sackmesser Schnitz-Kurs. Niemandem wird es langweilig.Bringen und Abholen
Da wir je nach Programm und Wetter auch kleinere Ausflüge in den nahen Wald und die Natur unternehmen, sollten die Kinder während den vorgegebenen Zeiten gebracht oder abgeholt werden.
Bringzeit: 8.30 bis 9.30 Uhr Abholzeit: 16.30 bis 17.30 UhrAusnahmen müssen am Vortag der Betreuerin mitgeteilt werden.
Kursverantwortliche
Christine Huber
Natur- und Wildnispädagogin, Kindergartenlehrperson Päd. Hochschule FHNW Brugg
Preise
Pro Tag: CHF 105.- /Kind
Pro Woche: CHF 525.-/Kind
Geschwisterrabatt: CHF 10.- /Tag für zweites/drittes Kind
Wir empfehlen mindestens 2 Tage zu buchen. Sind Sie aus dem Kanton Aargau und haben andere Ferienwochen? Dann melden Sie Ihre Kinder für das Ferienangebot von Tierische Abenteuer in Wettingen an! Bei ausgebuchten Tagen besteht eine Warteliste. Senden Sie uns eine Nachricht und wir kontaktieren Sie gerne, wenn es zu kurzfristigen Änderungen und Platzmöglichkeiten kommt.
Haben Sie Fragen zur Ferienbetreuung bei uns? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Ort
Kloster FahrDaten
Schule auf dem Bauernhof - ein tolles Erlebnis!
Zielgruppe
Kindergarten, Primarschule, Mittelstufe und Oberstufe.
Das Programm und die Informationstiefe wird der jeweiligen Stufe angepasst.
Preise
Klassen aus dem Kanton Zürich:
Der Bauernverband Zürich übernimmt die Hälfte der Kurskosten, für 1/2 Tag werden wir Ihnen CHF 125.- in Rechnung stellen. Allfällige Materialkosten (z.B. beim Mosten) werden zusätzlich in Rechnung gestellt.
Klassen aus dem Kanton Aargau
Der Bauernverband Aargau übernimmt die Kurskosten vollständig. Allfällige Materialkosten (z.B. beim Mosten) werden zusätzlich in Rechnung gestellt.
Vom Korn zum Brot

Dauer
1/2 TagBeschreibung
Die Kinder lernen verschiedene Getreidesorten kennen und sehen, wo und wie sie wachsen. Was wird alles aus dem Getreide hergestellt? Und wie funktioniert das? Spielerisch lernen die Kinder, wie aus dem Getreide Mehl hergestellt wird und zum Abschluss backen sie über dem Feuer ihr eigenes Brot.
Kursziele
- Verschiedene Getreidearten kennen lernen und unterscheiden
- Wettereinfluss auf die Ernte
- Getreide zu Mehl verarbeiten
- Getreideprodukte
- Getreidemonokulturen
Vom Apfel zum Süssmost / 4 Jahreszeiten im Obstgarten

Dauer
4 Mal 1/2 TagBeschreibung
Der Baumgarten eignet sich sehr gut, um die Entwicklung der Natur während den verschiedenen Jahreszeiten zu erleben. Während vier Besuchen lernen die Kinder viel über das Bauernjahr anhand der Arbeiten in einem Obstbaumgarten. Welche Arbeiten sind erforderlich, damit der Apfelbaum im Herbst Früchte trägt? Was braucht es, um den fertigen Süssmost im Glas zu haben?
Kursziele
- Obstbäume und deren Ansprüche
- Das Bauernjahr
- Von der Blüte zur Frucht
- Obsternte
- Süssmostproduktion
Die Kinder besuchen die Obstanlage und lernen, welche Äpfel für die Süssmostproduktion geeignet sind und welche nicht. Gemeinsam werden Äpfel gesammelt. Mit einer kleinen Handpresse produzieren wir gemeinsam den frischesten Apfelsaft der Saison!
Mutterkühe (Haltung, Fütterung, Fleischproduktion)

Dauer
1/2 TagBeschreibung
Die Kinder besuchen die Kühe. Sie sehen wie die Mutterkühe zusammen mit den Kälbern in einer Herde leben. Was ist eigentlich der Unterschied zur Milchproduktion? Was frisst eine Kuh und wie viel pro Tag?
Kursziele
- Rindviehhaltung in einer Mutterkuhherde
- Unterschiedliche Haltungssysteme
- Verhalten der Kühe
- Futterbedarf einer Kuh
- Rindfleischkonsum in der Schweiz
Die Maisproduktion

Dauer
1/2 TagBeschreibung
Die Mutterkühe vom Kloster Fahr werden unter anderem mit eigens produzierter Maissilage gefüttert. Die Kinder können den Mais in seinen verschiedene Stadien sehen. Als Pflanze auf dem Feld, als Saatgut am Kolben und als Futter im Futterlager im Stall.
Kursziele
- Mais Saat / Saatgut
- Maispflanze und deren Wachstumsstadien
- Maissorten (Futtermais, Süssmais)
- Erntezeitpunkte (Grünmais, Körnermais)
Vom Schaf zur Wolle

Dauer
1/2 TagBeschreibung
Die Kinder befassen sich mit dem Weg von der Wolle als Schafspelz zum fertigen Pullover. Die einzelnen Arbeitsschritte, wie das Waschen, das Karden oder das Spinnen können während des Besuchs selber ausprobiert werden. Was wir zusammen filzen dürfen die Kinder dann mit nach Hause nehmen.
Kursziele
- Welche landwirtschaftlichen Produkte erzeugt ein Schaf
- Die Wolle und deren Verarbeitung
- Was kann aus Wolle alles hergestellt werden
Das Leben und die Tiere auf dem Bauernhof

Dauer
1/2 TagBeschreibung
Allgemeines Wissen über den Hof. Die Kinder besuchen die Tiere (Hühner, Kaninchen, Mutterkühe, Schafe). Wir befassen uns jeweils damit, was das jeweilige Tier an Futter erhält, wie die Tiere auf dem Hof respektive in der Wildnis leben und welche Produkte der Mensch vom Tier nutzt.
Kursziele
- Leben auf dem Bauernhof
- Fütterung von Kleintieren und Nutztieren
- Arbeitsalltag auf einem Bauernhof mit Kühen, Schafen und Kleintieren
- Landwirtschaftliche Produkte